Wir bedanken uns bei allen Einreicher:innen zum Open Call für ihre Gestaltungsideen.
Die vielen unterschiedlichen Impulse wurden aufgenommen in die finale Ausarbeitung der Bewerbung Frankfurt RheinMain als World Design Capital 2026, die Ende März 2023 bei der World Design Organization in Kanada eingereicht wurde. Seit 20. Juni 2023 steht Frankfurt RheinMain auf der Shortlist der zwei Finalisten. Im Oktober 2023 fällt die World Design Organization ihre finale Entscheidung, wer den Titel World Design Capital 2026 tragen darf.
Gestaltungsidee / Einreicher:in:
A Step Ahead - Mathildenhöhe at 125 / Mathildenhöhe Darmstadt
AdAptiv / Leben in der ehemaligen Akademie der Arbeit in Bockenheim
BAULAB / Hochschule Darmstadt, Prof. Anke Mensing
bee better - neue Ziele für das demokratische Schwärmen / Künstlergruppe Finger
Brot(lose) Kunst / Ina Hengstler
Culture Lab / Jakob Sturm
Das 069 Experiment / Ingo Butsch
Das Fliegende S / Donata Koschel und Larissa Peters
Debate Room / Yasamam Tavana und Ramboll Studio Frankfurt
Deep Space / Lea Sophie Krempin, unterstützt vom Kunstgewerbeverein Frankfurt am Main
Default Design / Pat M.
Demokratie lebt von bürgerschaftlichem Engagement / Netzwerk Vollautonom, Michael Eiden
Demokratie-Kiosk / Deutscher Designer Club (DDC)
Design für alle! / Institut für Neue Technische Form (INTeF)
Design-Tool zur Stärkung der Partizipation vulnerabler Gruppen in Gestaltungsprozessen / Designinstitut für gesunde Gestaltung
Designkiosk / Künstlerkollektiv iwaipidindei__x___fiyyasco, Emre und Yasin Yazar
Die Aura einer zerrissenen Welt / Evangelische Stadtakademie Darmstadt und Kunsthalle Darmstadt
Die Neue Frankfurter Küche des gemeinschaftlichen Wohnens / Jonathan Radetz mit ernst-may-gesellschaft, Stadt Frankfurt und AdAptiv
Domäne S / Domäne S - für Schülerinnen und Schüler
Fischerhallen / bb22 architekten + stadtplaner und Making Frankfurt mit Hochschule Mainz
Mainbad / Freistil und Luis Etchegorry
Gerechte Gestaltung als Werkzeug einer gelebten Demokratie / Helena Kiefer und Teresa Laura Novotny
Gestaltung eines Quartiersplatzes / Projekt Dornbusch - Wir machen Platz
Go West / Hochschule Mainz mit Hochschule Geisenheim
Hackathon / Scholz & Volkmer mit NODE-Forum for Digital Arts und der Hessen-Agentur
Hessen Design - Im Zeichen der Demokratie / Hessen Design
Hushrooms / Sonja Hilpert
Klimagourmet-Festival / Klimagourmet
KULTurCAMPus Wiesbaden / Schlachthof Wiesbaden mit Stadt Wiesbaden und Hochschule RheinMain
Kulturelle Mitte Darmstadt / Werkbundakademie Darmstadt mit Deutsches Architekturmuseum (DAM)
Kulturkarte / Kultur einer Digitalstadt
Kunst-Bewegungs-Bühne (KuBe) / Harrison Krampe
NO2-Visualisierung Stadtluftanzeiger, Mit Rad-Kilometern bezahlen, Kunstinstallation Zeichenmaschine Radwende, see Conference, Superblock-Sonntag / Scholz & Volkmer
OVAL / Total Total mit Hessen Design
Partizipationslabor / Hochschule Darmstadt, Prof. Alexander Reichel
RE_Frame / Point Architektur, Sandra Düsterhus, Ute Günzel, Fabienne Müller
Robo-Insekten for future! / Stadtbücherei Frankfurt am Main
Theater der Debatten / Robin Kuppler und Maximillian Kürten
Transformathons / Fachbereich Design der Wilhelm Büchner Hochschule am Campus Frankfurt
(Un)Orte in Frankfurt vernetzen sich mit (Un)Orten in der Region RheinMain / Ulrich Diekmann, Aylin Günes, Jan Jacob Hofmann, Wolfgang Rang
Velodukt - Radschnellweg für Mainz / Axel Effekt
Walhalla Varieté-Theater / Landeshauptstadt Wiesbaden
Wiesbaden leuchtet - der Designer Christian Dell / sam – Stadtmuseum am Markt mit Hochschule RheinMain und Hochschule Mainz
Your Turn / Bockenheim außer Haus
Zentrum für Gestaltung in der Politik / Zentrum für Gestaltung in der Politik
13. Internationaler Waldkunstpfad - Demokratischer Wald / Verein für Internationale Waldkunst
Tour durch die Region 2022
Design for Democracy unterwegs in Frankfurt RheinMain
Im Rahmen der Bewerbung fand vom 8. September bis zum 23. Oktober 2022 eine Tour durch die gesamte Region RheinMain statt. Ein Werkstattwagen machte an bis zu 20 Stationen Halt. Vor Ort boten junge Designer:innen Schüler:innen-Workshops sowie offene, partizipative Angebote an. Zusätzlich beteiligten sich zahlreiche Akteur:innen und Initiativen an den einzelnen Tour-Standorten mit Programmpunkten zum Thema Design for Democracy. 7 Wochen täglich on Tour / 21 Standorte in der Region Frankfurt RheinMain / 1.000 Schüler:innen der 7.-13.Klassen / 35 beteiligte Schulen unterschiedlicher Schulformen / 1.000 Plakate veröffentlicht auf dieser Plattform.
Träger
Die Träger, die die Bewerbung Frankfurt RheinMain. World Design Capital 2026 auf den Weg gebracht haben, sind die Stadt Frankfurt unter Federführung des Dezernats für Kultur und Wissenschaft und der Kulturfonds Frankfurt RheinMain – darin u.a. engagiert die Städte, Wiesbaden, Darmstadt, Offenbach und Hanau sowie die Kreise Offenbach, Hochtaunus, Main-Taunus, Rheingau-Taunus und Gemeinden der Region – sowie das Land Hessen, in Vertretung des Ministerpräsidenten Boris Rhein.