25.04.23Wer geht dann noch in die Oper? Wie sich die Frankfurter Kultur auf die Zukunft einstellen muss
In dreißig Jahren wird Frankfurts Stadtgesellschaft nicht nur größer, sondern auch diverser sein. Was bedeutet das für die Kultur, was für ihre Orte, was für ihre Inhalte, was für die kulturelle Teilhabe? Muss sie sich mehr öffnen, raus aus den Musentempeln und in die Stadtteile gehen und vor allem mehr in die Schulen? Brauchen wir überhaupt ein großes neues Schauspiel- und Opernhaus, geht es nicht eine Nummer kleiner? Denn: Wer geht dann noch in die Oper, ins Museum, ins klassische Konzert? Oder gilt es vielmehr, die Hochkultur mit Zähnen und Klauen zu verteidigen? Und was ist mit der Digitalisierung? Über diese Fragen diskutieren Akteure der Frankfurter Kulturszene mit dem künftigen Stadtoberhaupt von Frankfurt am Main. Mit dabei: Prof. Matthias Wagner K am 25.04.2023 ab 19:00 Uhr in der Evangelischen Akademie, Römerberg 9, 60311 Frankfurt am Main.
03.03.23Sommercamp 2023 Kulturbewusst
Kulturbewusst Räume gestalten und nutzen: Wie geht das? Das Sommercamp 2023 "Kulturbewusst. Räume schaffen Zugang" widmet sich dieser Thematik. Die Schaden-Stiftung in Darmstadt lädt ein, sich für eine Teilnahme zu bewerben. Das Projekt „Kultur leben. Vielfalt und Integrationspotenziale in Rhein-Main und Hessen“ wird dabei als inhaltlicher Anknüpfungspunkt des Sommercamps fungieren. 03.-06.08.2023 für Studierende und junge Berufstätige
weiterlesen30.01.23Urban Futures Lab in Wiesbaden
Unsere Zukunft fängt schon heute an. Gleich hier – vor unserer Haustür. Wenn Du also wissen willst, wie die Zukunft deiner Stadt aussehen wird, solltest Du sie aktiv mitgestalten. Was für eine Stadt wünschst Du Dir? Wie soll sich das Leben dort anfühlen? Was braucht es, damit unsere Städte auch in Zukunft noch lebenswert sind? Und wie ist positive Veränderung möglich? Gemeinsam mit der Koordinierungsstelle Kulturelle Bildung und Teilhabe des Kulturamts Wiesbaden lädt die Solon gGmbH am 30.01.2023 zu einem Urban Futures Lab zum Thema interkulturelle Öffnung und Inklusion der Wiesbadener Kulturwelt ein. Civilkammer, Heimathafen im Alten Gericht, Wiesbaden
30.03.23Urban Futures Lab in Frankfurt
Im Rahmen der Pop-up-Woche der „Agentur des städtischen Wandels“ lädt die Solon gGmbH zu einem neuen Gesprächsformat ein, um zukünftige Prinzipien eines produktiven Austauschs zwischen Frankfurter Bürger:innen und gewählten Repräsentant:innen der Stadt zu diskutieren – das „Urban Futures Lab.
weiterlesen24.02.23Jahresempfang der hessischen Designwirtschaft 2023
Machen wir Design demokratischer und überlegen uns, was wir mit oder ohne der World Design Capital Beteiligung 2026 auf die Beine stellen können? Hessen Design e.V. plant den nächsten Begegnungsraum mit dem AGORA-Roundtableevent während des Jahresempfangs der hessischen Designwirtschaft. 16 Vertreter/-innen aus der Kreativwirtschaft und interessierte Gäste tauschen sich aus zu verschiedenen Perspektiven des Themas Design + Demokratie aus, und generieren wieder gemeinsame Projekte. – Am 24.02.2023 im Designhaus auf der Mathildenhöhe, Darmstadt
24.01.23Mitmach-Dialog der Stadt Frankfurt: Was ist Demokratie für Dich?
Herzliche Einladung zum Mitmach-Dialog „Was ist Demokratie für Dich? Die erste Etappe zum Haus der Demokratie“ – Die Stadt Frankfurt hat den Bürgerbeteiligungsprozess zum Haus der Demokratie im Oktober mit einer Bürgerbefragung gestartet. Viele Menschen wurden gefragt, was Demokratie für sie ist, auch im digitalen Netz. Am Dienstag, den 24. Januar 2023, soll diese Frage nun auch mit Frankfurter*innen, Politiker*innen und Vertreter*innen der Expertenkommission in der Paulskirche zu Frankfurt am Main öffentlich diskutiert werden.
weiterlesen